neue Telefonnummer
040 427 313 791

Ziele

 

Eltern und Öffentlichkeitsarbeit

Zielgruppen


Das Haus der Jugend im Hammer Park ist eine Freizeiteinrichtung für Kinder und Jugendliche aus dem Stadtteil Hamm.

Die Auswahl der Zielgruppen ergibt sich aus dem gesetzlichem Auftrag der offenen Kinder- und Jugendarbeit, sowie aus der vernetzten Stadtteilarbeit.


Die Angebote richten sich an junge Menschen im Alter von 6 - 20 Jahren, in Ausnahmefällen darüber hinaus (Kulturveranstaltungen).


Die Kinder und Jugendliche kommen überwiegend aus dem Stadtteil Hamm. Einige wenige Ausnahmen reisen fast täglich mehr als eine Stunde mit öffentlichen Verkehrsmitteln, um das Angebot des Haus der Jugend zu nutzen.

Das  Haus der Jugend Hammer Park von Mädchen und Jungen gleichermaßen oft besucht. Die Mädchen (40%) und Jungen (60%) stammen aus allen sozialen Schichten und das internationale junge Publikum aus über 30 unterschiedlichen Nationalitäten schätzt das vielfältige Angebot der Einrichtung.



Offene Kinder und Jugendarbeit

Die Kinder- und Jugendarbeit ist neben der Bildung und Erziehung im Elternhaus, Kindergarten, Schule und beruflicher Ausbildung ein wichtiger, ergänzender Bildungsbereich in der Freizeit der Kinder und Jugendlichen und wendet sich grundsätzlich an alle Kinder und Jugendliche unter 27 Jahren aller kulturellen und sozialen Schichten. Jedoch werden speziell Kinder und Jugendliche zwischen 6 -21 Jahren angesprochen. Kinder- und Jugendarbeit wird nach der rechtlichen Grundlage des KJHG nach § 1 SGB VIII (A5) ausgeführt: „Jeder junge Mensch hat ein Recht auf Förderung seiner Entwicklung und auf Erziehung zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit.“ 

Somit trägt die Kinder- und Jugendarbeit zur Persönlichkeitsentwicklung junger Menschen bei, wobei personale und soziale Kompetenzen angeregt und vermittelt werden, insbesondere soll die Selbständigkeit, das Selbstbewusstsein und ein Selbstwertgefühl gefördert und aufgebaut werden. Daraus resultierend wird der Aufbau eines Wertesystems angestrebt. Die Mädchen und Jungen sollen gleichberechtigt durch Partizipation und Eigeninitiative Eigenverantwortlichkeit, Selbstorganisation, Verantwortungsbewusstsein und Gemeinschaftsfähigkeit erfahren und somit ihre sozialen Kompetenzen erweitern (§§ 8, 9 und 11 SGB VIII) . Dazu gehören neben der Kommunikationsfähigkeit auch die Bereitschaft zur Kooperation sowie die Konfliktfähigkeit. 


Kinder und Jugendliche


Jeder Besucher ist bei uns herzlich Willkommen, gleich welchen Geschlechts, Herkunft oder Nationalität und Religion sie/er ist! In unserer Einrichtung könnt ihr eure Freizeit verbringen, euch mit euren Freunden treffen, interessante Angebote nutzen (z.B. Sport, Internet) und Unterstützung bei Schul- und Ausbildungsfragen bekommen. Über all diese Angebote und noch Weitere (z.B. aktuelle Sonderveranstaltungen), könnt ihr euch auf dieser Seite informieren.


In unseren Häusern legen wir Wert auf eine angenehme  Atmosphäre, daher wünschen wir uns einen freundlichen, höflichen und respektvollen Umgang miteinander.


Jegliche Anwendung von Gewalt, wie auch Beschimpfungen, Diskriminierungen, Bedrohungen und Beleidigungen lehnen wir ab und werden nicht geduldet!


Auch unsere Einrichtung ist KEIN rechtsfreier Raum! Alle unsere Räume sind rauchfrei und der Konsum von Drogen ist ebenso verboten, wie das Trinken von Alkohol im offenen Betrieb.


Wir möchten euch darauf hinweisen, dass seit  dem 1. Januar 2008 das Nichtraucherschutzgesetz auch in Hamburg in Kraft getreten ist. Dies verbietet das Rauchen unter 18 Jahren und in öffentlichen Gebäuden. Ziel ist es, die Gesundheit der Nichtraucher allgemein zu schützen, hier bei uns natürlich besonders die Gesundheit der Kinder und Jugendlichen. Daher möchten wir euch bitten, nur außerhalb des Geländes  zu rauchen.


Vielen Dank für euer Verständnis.